ENDE
      Keine Warnungen   
REGIO-MONITORING KREIS UNNA
UNSYN und UNVIS 0.9

Die Synopse von Klimamessdaten im Kreis Unna UNSYN ist ein Projekt zur Live-Überwachung von Klimadaten der smarten Modellregion Unna. Ein segmentiertes Metanetz bündelt regionale Klimamesssdaten des Kreises Unna. Das Modul UNVIS wertet die Daten statistisch aus und stellt sie grafisch dar, so dass Hitzeinseln leicht identifizierbar sind.
Als weiteres Kriterium zur Ausgabe von Warnmeldungen dient der Urbane Wärme-Index.



Smart Region Ready

UNSYN kann als Baustein für die Smarte Region Kreis Unna verwendet werden. Entsprechende Datenschnittstellen (API) sind eingerichtet (s.u.).




Messstelle "Unna-Brauerei"
Die Innenstadttemperatur von Unna ist seit 2022 online verfügbar (Messstelle "Unna-Brauerei"). Die Messstelle liefert neben den Temperaturwerten auch den urbanen Hitzeindex, der zur lokalen Hitzewarnung neben den amtlichen Quellen herangezogen werden kann.



MessstelleUnna-Innenstadt
Höhe 2 m, Nordwand
Messintervall20 min
Betriebszeit7 - 23 Uhr
SensorDS18S20
Kalibrierungwerksseitig ± 0.5 K, durch Nachkalibierung mit Dortmund-Wickede rückführbar auf PTB
InbetriebnahmeApril 2022


Datenschnittstellen (REST-API)

Die letzen 100 Temperatur- und Strahlungswerte der Messstelle "Unna-Brauerei" stehen für weitere Anwendungen, z.B. aus dem Bereich Smart-Region, für Veröffentlichungen, die Weitergabe an Forschungsinstitute usw. unter der OpenData-Lizenz in zwei Formaten zur Verfügung:

a) Datensatzaufbau der CSV-Datei:

DATUM UHRZEIT STRAHLUNGSTEMPERATUR [°C] LUFTTEMPERATUR [°C]
"10.01.2025 11:33 1.6 1 CR/LF"


b) Datensatzaufbau der JSON-Datei::

{ "1": { "Datum:": "21.01.2025", "Zeit:": "19:27", "Strahlung:": "-1.6", "Luft:": "-2" }, "2": { "Datum:": "21.01.2025", "Zeit:": "19:47", "Strahlung:": "-1.5", "Luft:": "-2" }, usw.




Smart Region Ready mit API
Eine zentrale Forderung zur raschen Weiterentwicklung der Smart Region Kreis Unna ist der Wissenstransfer und die Nutzung gemeinsamer Resourcen. Da die Stadt Schwerte zur Zeit keine Datenschnittstelle für ihr Messnetz anbietet, werden im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit von KlimaPunkt Unna die folgenden APIs (LIVE-Daten) bereitgestellt. Damit lassen sich auf einfache Weise weitere Softwarebausteine entwickeln und testen.

Beim Aufruf der API für das Schwerter Messnetz erhält man den jeweils aktuellen Temperatur-Datensatz der Schwerter Messstellen im json-Format. Beispiele für die Visualisierung der Temperaturdaten (Hitze-Monitor und Hotspot-Marker) finden sich weiter unten auf dieser Seite.


Smart Region Ready und Mobilität
Hinsichtlich zukünftiger Mobilitätsprognosen / Verkehrssteuerungen mit smarten Ampelsystemen für die Innenstadt ist auch die Tages-Füllrate der Unnaer Parkhäuser hilfreich. Je nach Wochentag (WE/Werktag/Markttag) oder Witterung ergeben sich charakteritische Kurvenverläufe.
Die zugehörige Parkhaus-API beinhaltet die für den aktuellen Tag gültigen Füllstände der WBU-Parkhäuser im json-Format (Datenquelle: WBU).





Hotspots via Satellit

Auch ohne lokale Messsensorik ist die Erkennung von Hotspots möglich, wenn man auf bestehende Technik zurückgreift:
Kälte- und Hitzeinseln in Unna. Rot: Hitzeinseln auf Industrieflächen. Blau: Kälteinseln in Parks und Gebieten mit natürlicher Vegetation (Kartographische Grundlage: IR-Satellitenbild von Landsat 8 in: Bayerischer Rundfunk).


Live





HITZE-MONITOR

Dargestellt ist die aktuelle Differenztemperatur [∆T] zum Bezugsort Dortmund-Wickede (Sekundärreferenz zur Validierung der lokalen LowCost-Sensorik) mit weitgehend unbebautem Umfeld und guter Luftzirkulation. Werte im roten Bereich liegen über der Bezugstemperatur. Werte im blauen Bereich liegen darunter.
Achtung: Stark abweichende Messwerte beruhen auf Störungen der jeweiligen Station.

09.05.2025    18:16 Uhr   Ortszeit
 STATION
∆T [K]
-5 ◄--- │---► +5
18 °C
 TEMPERATUR  
 UNNA
 Strahlung
  
    
17.8 °C
 UNNA
 Indupark Ost*
  
    
18.9 °C
 UNNA
 Königsborn*
  
    
20.0 °C
 LÜNEN
 Niederaden*
  
    
20.0 °C
 SCHWERTE 
 Factory 4
  
    
18.0 °C
 SCHWERTE 
 Heideschule
  
    
-17.8 °C
 SCHWERTE 
 Geisecke
  
    
18.8 °C
 SCHWERTE 
 Gänsewinkel
  
    
18.9 °C
 SCHWERTE 
 Wandhofen
  
    
20.1 °C
 SCHWERTE 
 Rathaus I
  
    
19.7 °C
 SCHWERTE 
 Villigst
  
    
19.3 °C
 SCHWERTE 
 Westhofen
  
    
18.6 °C
 SCHWERTE 
 Ergste
  
    
19.3 °C
 SCHWERTE 
 Geisecke
  
    
19.9 °C
 SCHWERTE 
 Hanseweg
  
    
18.1 °C
 SCHWERTE 
 Liethstraße
  
    
19.6 °C
 SCHWERTE 
 Ergste (DWD)
  
    
18.5 °C
 OSTBÜREN     
    
19.1  °C
 BEZUGSORT 
 Do-Wickede
--►│◄--
18 °C
   
 
  LEGENDE
KÄLTER         WÄRMER
    
 
*:  nur stündliche Messung
Grafik: DL1MK • Datenquelle: LANUV NRW, Stadt Schwerte, DWD
Letzte Aktualisierung: 09.05.2025 18:16 Uhr Ortszeit




HOTSPOT-MARKER

Referenzpunkt-Verfahren
Die Auswertung der Lokaltemperaturen erfolgt nach dem Referenzpunkt-Verfahren. Bezugswert der Berechnungen ist dabei eine in der Nähe befindliche, reliable Messstelle.

Im Kreis Unna liefert die Messstelle "Dortmund-Wickede" die Referenz-Lufttemperatur. Dieser Ort ist nur in geringem Maße thermischen Strahlungsquellen (besonnte Mauern, Hauswände usw. in unmittelbarer Umgebung) ausgesetzt.

Die Messpunkte der Karte zeigen die Differenztemperaturen in Kelvin zum Bezugsort Dortmund-Wickede.

LOKALER HOTSPOT INNERHALN DES KREISES    WÄRMER ALS   KÄLTER ALS   BEZUGSWERT   WIND/RICHTUNG [Bft]  
Aktualisiert: 09.05.2025  18:16 Uhr Ortszeit

Fehlermeldungen

  • Messstelle "Liedbachtalbrücke": Zur Zeit nicht erreichbar.
  • Der Luftdruckwert des Messnetzes Schwerte ist nicht höhenkorrigiert. Zur Normierung auf Meereshöhe müssen zum aktuellen Messwert 11 hPa addiert werden!
  • Falsche Zeitzoneneinstellung der Systemuhr der Stadtwerke Unna (UTC-1 statt UTC+1).



Smart Region Ready

Das REGIO-MONITORING-Modul RMM der K-Punkt Unna App bündelt die Wetterdaten verschiedener Klimamessnetze im Kreis Unna.



Durch die synoptische Darstellung der Temperaturwerte entsteht ein verbessertes Temperaturbild, mit dem sich Hitzeinseln leichter erkennen lassen.
Da auch Messnetze genutzt werden, die die Messdaten zeitverzögert freigeben, kommt es in Zukunft darauf an, diese Latenzzeiten abzubauen. Nur so ist eine sichere LIVE-Erkennung von Hitzinseln möglich.

Vereinbarungen







Aktualisierungsintervalle:
DWD: 15 und 30 min
LANUV: 1 h
Stadt Schwerte: 10 min
Unna - Brauerei: 20 min

Datenquellen: DWD, LANUV, NOAA , Stadt Schwerte
Quellen:
[1] Jendritzky, G. et al.: Thermische Umweltbedingungen. In: Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Biometeorologie des Menschen. promet Heft 3/4 2007.
[2] www.wetterdienst.de
[3] www.openstreetmap.org
[4] Bayerischer Rundfunk: Klimawandel in der Stadt. https://hitzeinseln-tiles.interaktiv.br.de/tiles/heat/12/2135/1361
[5] Meteorologische Messungen. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/
1000075935/19964778
[6] www.dwd.de: Erläuterungen zur gefühlten Temperatur.
[7] www.dwd.de: Thermischer Gefahrenindex.
[8] Stadt Schwerte: https://smartcity.schwerte.de/
[9] https://www.lanuv.nrw.de
[10] GEO-NET Umweltconsulting GmbH: Leitfaden für den Aufbau eines regionalen Klimamessnetzes. Hannover 2023.
            




© 2022-25   DL1MK, CC BY-SA 4.0  │ c/o info@dl1mk.de ↗ │ Impressum │
Diese Seite verwendet keine Cookies. C 9083123:050
Optimiert für 2:1 Displays
CO2-frei gehostet
Smart Region Ready