![]() | ► zeigt Parkhaus in der Karte |
![]() | ► startet Navigator, falls Standort freigegeben |
![]() |
MASSENER STRASSE | |||
![]() | NEUMARKT | |||
![]() | FLÜGELSTRASSE | |||
![]() | NEUE MÜHLE** | |||
![]() | BAHNHOF | |||
![]() | SCHNÜCKEL* | |||
![]() |
![]() | |||
![]() |
![]() |
|
|
| |
![]() | ► freie Plätze |
![]() | ► weitere Infos |
PKW absolut | |||
███ | UNGENUTZT | ███ | GENUTZT |
Prozentual | |||
███ | MASSENERSTR. | ███ | FLÜGELSTR. |
███ | BAHNHOF | ███ | NEUE MÜHLE |
███ | NEUMARKT |
Der Google Maps-Service kann Daten deiner Aktivität sammeln. Wenn du das nicht möchtest, verzichte auf die Navigations-Funktion und verwende die obige OpenStreetMap-Karte oder nutze eine eigene Navigations-App. |
Mit dem Virtuellen Parkleitsystem einen Schritt vorausDynamische Parkleitsysteme sind ein zentraler Baustein urbaner Transformation. Sie verringern den Parksuchverkehr und senken die Anfahrtkosten.Unna bietet im Innenstadtbereich durch zahlreiche Parkierungsanlagen mit zentral angekoppelten Zähleinrichtungen gute Voraussetzungen, um smarte Systeme zu nutzen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Installation digitaler Anzeigetafeln als Basis eines smarten Parkleitsystems. Damit kann der Parkverkehr bei Einfahrt in die Innenstadt gelenkt werden. Allerdings stellt sich die Frage, ob derart kostenintensive Anzeigetafeln noch Stand der Technik sind, zumal sie zusätzliche Aufmerksamkeit vom Fahrer erfordern. Für zukunfts- und verkehrssicheres Parken in Unna muss man weiterdenken. Zeitgemäße Technik senkt Kosten erhöht und die Sicherheit. Mit dem Navi ins Parkhaus:Von der Anzeigetafel zur MobilitätsplattformZiel einer zukunftssicheren Verkehrsplanung auch in Unna ist es, ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten anzustreben und das Parkleitsystem an multimodale Mobilitätsplattformen anzukoppeln.![]() Abb. 1: Zukünftiges Mobilitätsnetz Dabei entscheidet die Schnittstelle zum Menschen über die Akzeptanz. Hier setzt die vorliegende ![]() Die WebApp ist die Erweiterung der digitalen Anzeigetafel und die Brücke zu zukünftigen Mobilitätsplattformen. Der technische Aufwand ist gering und beschränkt sich lediglich auf die Echtzeit-Bereitstellung der Parkbelegungsdaten über den ohnehin vorhandenen Webserver des Parkplatzbetreibers (s. Abb. 2). ![]() ![]() Abb. 2 ParkPilot nutzt vorhandene Infrastruktur Die Vorteile der WebApp-Lösung auf einen Blick:
FazitDie![]() |