Hintergrundinformationen zur Klimapunkt WebApp
Die KLIMAPUNKT UNNA WebApp ist ein experimentelles Projekt zur Vorbereitung der Smart Region Kreis Unna.Das Modulare Klima Informationssystem MoKIS liefert die erforderlichen LIVE-Daten für die Funktion der KLIMAPUNKT UNNA - WebApp und stellt die grafischen Werkzeuge bereit.

Das Modul UNSYN dient der synoptischen Erfassung der Wetter- und Klimadaten der regional verfügbaren Netze. Die Auswertung erfolgt im Modul UNSTAT, das weiterführende Informationen aus den Rohdaten berechnet. Letztlich sichtbar werden die Ergebnisse durch das Modul UNVIS, das die Visualisierung der berechneten Kennwerte vornimmt.
Themenspektrum
- Lokaler Klimaschutz / Klimaanpassung
- Mobilität
- Wetter und Warnindizes
- Krisenkommunikation
- Stadtökologie / Biodiversität
Aktueller Umsetzungsstand*

Ein umfassender Überblick über die aktuelle Datenlage einer Region ist nur möglich, wenn die im Internet verstreut vorliegenden Daten mehrerer Dienste mit einem Bündelserver zusammengefasst werden.
Zur Zeit liefern neun Webserver aus der Region die Basisdaten für die KLIMAPUNKT UNNA - WebApp. Hinzu kommen die Temperaturmesswerte der Messsstelle Unna-City, die über WLAN angebunden ist.
Aufgrund der historischen Entwicklung einzelner Dienste und fehlender Vereinbarungen zur Datenstruktur ist die Zusammenführung von Informationen zur Zeit noch aufwendig, aber möglich. Hier besteht der größte Handlungsbedarf, der oftmals in der planerischen Frühphase unterschätzt wird.
Ziele dieser Pilot-Klima-App Unna
Ein Vergleich mit der Webseite der Stadt Unna "klima-unna.de":
* vgl. Integriertes Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Unna. 2022. S.45.
** Grafiklayout in Anlehnung an: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174
Die vorliegende WebApp wurde nach ihrer Ankündigung im Klimaschutzkonzept der Stadt Unna [1] weiterentwickelt und dient seit 2022 als voll funktionsfähige Demonstrations-WebApp für zukünftige Klimaschutz-Anwendungen im Kreis Unna.
So haben die Wirtschaftsbetriebe Unna bereits erste Bausteine des virtuellen Parkleitsystems auf ihrer Homepage umgesetzt. Ebenso existiert mit dem "Klima-Schaufenter" der Kreisstadt Unna inzwischen eine optisch ansprechend gestaltete Umsetzung der ursprünglichen "Klimapunkte" durch das Umweltamt der Stadt Unna.
Weitere Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere in Hinsicht auf die Smart-Region-Vernetzung (-> Regionale Klimamessnetze), sind aus der obigen Tabelle ersichtlich.
Alle dort aufgeführten Positionen der klimapunkt-Unna-WebApp befinden sich im operativen Betrieb und liefern "rund um die Uhr" LIVE-Daten über Wetterbedingungen/-warnungen (kreisweit), Luftqualität (Unna und Schwerte) und Parkhaus-Auslastung (Unna).

Vereinbarungen für zukünftige Erweiterungen in der Smart Region

API - Schnittstelle Unna
Zur Einbindung der Messdaten aus Unna kann diese API-Datenschnittstelle verwendet werden.
Die Nutzung dieser Webseite erfolgt auf eigene Gefahr.
Quelle
[1] Integriertes Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Unna. 2022. S.45.
© 2022-25 DL1MK, CC BY-SA 4.0 │ c/o info@dl1mk.de ↗ │ Impressum │
Diese Seite verwendet keine Cookies. C
Optimiert für 2:1 Displays
CO2-frei gehostet
